Gamarjoba Georgien – Ankunft bei Freunden

Ein Lichtermeer rückt näher umgeben von tiefen Schwarz. Die Marmara See bestimmt über die Silhouette Istanbuls, nur hier und dort leuchtet eines der riesigen Containerschiffe am Highway des Bosporus. 2013 bot sich mir dieser faszinierende Blick zuletzt – auf die Stadt mit tausend Namen, die die Brücke Europas nach Asien bildet. Mein Ziel bleibt diesmal allerdings ein anderes: die Hauptstadt Georgiens südlich des Kaukasus. „Gamarjoba Georgien – Ankunft bei Freunden“ weiterlesen

Nacht der Kirchen in Hamburg – Zwischen Dur und Moll

Man ist überrascht, wenn man erfährt, was sich in manchen Gebäude  Hamburgs verbirgt. Zwischen den hohen Türmen des Michels oder des Nikolai-Mahnmals finden sich kleine  Kirchen, die einiges zu bieten haben. Ein Besuch bei fremdsprachigen Gemeinden in der Nacht der Kirchen.„Nacht der Kirchen in Hamburg – Zwischen Dur und Moll“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität

Ein Thema an dem viel vor dieser Wahl hängt, ist die Frage nach der zukünftigen Fortbewegung der Menschen. Dieselaffäre und Klimawandel scheinen so etwas wie einen Funken von Bewusstsein bei den Menschen geweckt zu haben. Die Grünen machen die Neuzulassung emissionsfreier PKW bis 2030 sogar zur Koalitionsbedingung. Doch es braucht mehr als ein Verbot von Emissionen, es braucht ein viel tiefgreifenderes Umdenken.

„Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas

Es soll die vierte Amtszeit für Angela Merkel werden – man kennt sie, sie scheint schon immer da, und junge Leute können sich vielleicht noch an die Zeiten vor ihr erinnern, als Gerhard Schröder noch mit seinem Lachen im Biergarten glänzen konnte. Merkel ist die personifizierte Geduld, aber immer bereit sich auch neuen zu öffnen. Beispielsweise dem Neuland, mit all seinen Herausforderungen wie 360°-Kameras„Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?

Ein grundsätzliches Problem des deutschen Wahlkampfes liegt neben den Kandidaten und Parteien vor allem auch vor allem bei den Medien. Vor allem ein Großteil des öffentlichen Rundfunkes setzt hier auf eine unfruchtbare Debattenkultur statt auf eine fruchtbare Informationskultur, die seinen Zuschauern Hintergrundwissen vermittelt statt sie mit politischen Meinungen der Parteien zu bombardieren. Der krampfhafte Versuch Sendungen wie das Kanzlerduell oder den sogenannten Fünfkampf in ein Unterhaltungsformat pressen zu wollen verfehlt den Auftrag einer Vermittlung eines Fundamentes von Wissen, das zur Bildung der eigenen Meinung heute notwendiger denn je scheint.„Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #1 – Die Ruhe ohne Sturm

Die anstehende Bundestagswahl scheint schon entschieden, es verhält sich ein wenig wie mit den letzten Tagen der Bundesliga. Der Sieger steht fest, die unteren Ränge haben zu bangen. Während Merkel anscheinend nicht von ihrem eisernen Thron zu stürzen ist, an dem sich Martin Schulz die vergangenen Monate die Zähne ausbeißt, ist die AfD damit beschäftigt sich selbst zu zerfleischen. Die Grünen sind auf der Suche nach einem Fünkchen Umweltpolitik, während die Linken wieder erfolgreich daran arbeiten in der Opposition zu bleiben. Bei der FDP erhebt sich die rhetorische Lichtgestalt des Christian Lindner, der mit seinen Wahlplakaten Gefahr läuft als Lobbyist für H&M abgestempelt zu werden.„Der Bundestagwahlbog 2017 #1 – Die Ruhe ohne Sturm“ weiterlesen

Ein Sturm zieht auf – Teil II

Teil 1 – Die Erklimmung des Monte Rotondo verpasst?

Blitzendes Glücksspiel

Die Blitze erhellen die tiefschwarze Nacht. Der Donner lässt uns einen schummrigen Schauer über den Rücken laufen, der Wind zieht uns durch die Zeltwand bis ins Mark. Wir sind mitten in einem Unwetter – es wird lange dauern, bis sich die ersten Sonnenstrahlen wieder blicken lassen. Und es ist recht ungewiss, ob wir den Morgen noch erleben. Wir befinden uns auf einer der höchsten Ebenen Korsikas, ungeschützt, neben einem See. Als brächte uns der Rum und der Platzmangel im Zelt nicht schon genug ins Schwitzen müssen wir nun ernsthaft um unser Leben fürchten.
„Ein Sturm zieht auf – Teil II“ weiterlesen

Zwischenruf aus Hamburg #2 – Begegnungen

Endlich wieder in der Großstadt. Täglich sehe ich tausend neue unbekannte Gesichter, und täglich wird mein Gesicht tausend mal als unbekanntes gesehen. Es ist schwierig aufzufallen, selbst die Yuppies und Alternativen, ja sogar die, die laut umherbrüllen, haben Schwierigkeiten wahrgenommen zu werden. Es dauert nicht lange, da setzt die Routine ein, der Alltagstrott hat einen fest im Griff. Bis das Klingeln von Kupfermünzen im Metallbecher am Straßenrand kaum mehr wahrgenommen wird.„Zwischenruf aus Hamburg #2 – Begegnungen“ weiterlesen

Zwischenruf auf Hamburg #1 – Das Elend der Großstadt

Auf meinem heutigen Heimweg werde ich nach den zahllosen Treppenstufen an der Hafenstraße von einer jungen Frau angehalten. Ich muss erst einmal bremsen, denn ich bin die Treppe in alter Rocky Balboa Manier hinauf gesprintet. Sie fragt mich ob ich ein Foto von ihr und ihrer Frauengruppe machen könne und drückt mir ihr iPhone 6 in die Hand. Da mein Handy momentan in Trümmern liegt, überlege ich mir ob ich kehrt machen soll, und damit wegrenne.  Doch bevor ich meinen Gedankengang beende stellt sich mir der St. Pauli Nachtwächter vor, den die jungen Frau ebenfalls für das Foto genötigt haben.

„Zwischenruf auf Hamburg #1 – Das Elend der Großstadt“ weiterlesen

Ein Sturm zieht auf – Teil I

Die Erklimmung des Monto Rotondo

Korsika ruft nicht nur wegen seiner Strände viele Touristen auf den Plan, sondern wegen seiner Berge auch einige Verrückte, die sie besteigen wollen. Da wir zwei Wochen auf Korsika zu Verfügung haben, planen wir eine solch verrückte Zwei-Tagestour über die Insel, die vor allem eines hat: Höhenmeter. Unsere Route gilt als eine der anspruchsvollsten von Korsika, und sieht neben einer Übernachtung auf 2321m Höhe auch alpine Erfahrung vor. Die habe ich wohl nach meinen letzten Qualenmarsch durch die Cullin Hills in Schottland. Dachte ich zumindest.„Ein Sturm zieht auf – Teil I“ weiterlesen