Nach zwei Jahren, die viele am liebsten aus Ihren kollektiven Gedächtnis tilgen möchten, wird es Zeit aus dem Winterschlaf zu erwachen und auf das vergangene Jahr zu blicken. Während ich auf meinen letzten Rückblick von 2019 zurückschaue, scheint die Welt in den letzten Monaten wieder ein wenig mehr aus den Angeln geraten zu sein. Krisen, Krieg und Krankheiten bestimmten die vergangenen Jahre die Nachrichten und haben uns alle betroffen. Aber es gab auch Lichtblicke
Schlagwort-Archive:International
Georgian roof battens
click here for german version The last glimmer of sunshine lies above the cobbled street, which is surrounded by more or less decaying buildings. The roadsides are lined with cows and sheeps, here and there is a shepherd, old women look down from their wooden balconies. A man breaks up fragile roof battens in front„Georgian roof battens“ weiterlesen
Georgische Dachlatten
click here for english version Der letzte Sonnenschimmer liegt über der gepflasterten Straße, die von mehr oder minder verfallenden Gebäuden umringt wird. Die Wegränder sind gesäumt von Kühen und Schafen, hier und dort findet sich ein Schäfer, alte Frauen schauen stutzig von ihren Holzbalkonen herab. Ein Mann zerlegt vor seinem Haus brüchige Dachlatten, indem er„Georgische Dachlatten“ weiterlesen
Gamarjoba Georgien – Ankunft bei Freunden
Ein Lichtermeer rückt näher umgeben von tiefen Schwarz. Die Marmara See bestimmt über die Silhouette Istanbuls, nur hier und dort leuchtet eines der riesigen Containerschiffe am Highway des Bosporus. 2013 bot sich mir dieser faszinierende Blick zuletzt – auf die Stadt mit tausend Namen, die die Brücke Europas nach Asien bildet. Mein Ziel bleibt diesmal„Gamarjoba Georgien – Ankunft bei Freunden“ weiterlesen
Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität
Ein Thema an dem viel vor dieser Wahl hängt, ist die Frage nach der zukünftigen Fortbewegung der Menschen. Dieselaffäre und Klimawandel scheinen so etwas wie einen Funken von Bewusstsein bei den Menschen geweckt zu haben. Die Grünen machen die Neuzulassung emissionsfreier PKW bis 2030 sogar zur Koalitionsbedingung. Doch es braucht mehr als ein Verbot von„Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität“ weiterlesen
Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas
Es soll die vierte Amtszeit für Angela Merkel werden – man kennt sie, sie scheint schon immer da, und junge Leute können sich vielleicht noch an die Zeiten vor ihr erinnern, als Gerhard Schröder noch mit seinem Lachen im Biergarten glänzen konnte. Merkel ist die personifizierte Geduld, aber immer bereit sich auch neuen zu öffnen.„Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas“ weiterlesen
Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?
Ein grundsätzliches Problem des deutschen Wahlkampfes liegt neben den Kandidaten und Parteien vor allem auch vor allem bei den Medien. Vor allem ein Großteil des öffentlichen Rundfunkes setzt hier auf eine unfruchtbare Debattenkultur statt auf eine fruchtbare Informationskultur, die seinen Zuschauern Hintergrundwissen vermittelt statt sie mit politischen Meinungen der Parteien zu bombardieren. Der krampfhafte Versuch„Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?“ weiterlesen
Zwischen Klimaschutz, Lobbyismus und einem großen Ego
In einem erneuten Anfall geistiger Umnachtung hat Donald Trump angekündigt, dass er sich aus dem Pariser Klimaabkommen (COP21) zurückziehen möchte. Doch der Klimaschutz ist leider längst zu einem Politikum verkommen und wird immer mehr für politische Interessen instrumentalisiert.
Der neue kranke Mann am Bosporus?
Einst galt das Osmanische Reich als Weltmacht, expandierte schier ungebremst in alle Himmelsrichtungen, und stand schon vor den Toren der westlichen Großmächte. Doch das Reich, das des öfteren sogar bei Wien anklopfte, drohte durch innere Spannungen und Konflikte zu zerfallen. Als die einstige Weltmacht immer mehr bröckelte, brauchte es nicht lange und das Kind bekam„Der neue kranke Mann am Bosporus?“ weiterlesen
Ein Angriff auf eine Kulturhochburg Europas und die Sanktionierung von Betroffenheit
St. Petersburg gilt nicht ohne Grund als eine der wichtigsten Kulturstädte der Welt. Allen voran Museen wie die Eremitage, mit bedeutenden Kunstsammlungen und Ausstellungen europäischer Meister lassen keinen Zweifel für den Stellenwert der Metropole in Europa. Umso verwunderlicher ist, dass man nicht wie mittlerweile üblich, an das Brandenburger Tor die russische Flagge projiziert, und das„Ein Angriff auf eine Kulturhochburg Europas und die Sanktionierung von Betroffenheit“ weiterlesen