Die politische Verwirrtheit des 21. Jahrhunderts

Einen Überblick über die politische Landschaft in Deutschland zu behalten ist nicht ganz einfach, aber möglich. Einen Überblick über die europäische politische Landschaft zu wahren ist nahezu unmöglich. Die Spektren und Strömungen verschwimmen, es wird immer schwieriger richtig und falsch sauber zu trennen. Nachrichten von Entscheidungen, die gut und schlecht sind regnen durch die Nachrichtenkanäle„Die politische Verwirrtheit des 21. Jahrhunderts“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität

Ein Thema an dem viel vor dieser Wahl hängt, ist die Frage nach der zukünftigen Fortbewegung der Menschen. Dieselaffäre und Klimawandel scheinen so etwas wie einen Funken von Bewusstsein bei den Menschen geweckt zu haben. Die Grünen machen die Neuzulassung emissionsfreier PKW bis 2030 sogar zur Koalitionsbedingung. Doch es braucht mehr als ein Verbot von„Der Bundestagwahlbog 2017 #4 – Thema: Mobilität“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas

Es soll die vierte Amtszeit für Angela Merkel werden – man kennt sie, sie scheint schon immer da, und junge Leute können sich vielleicht noch an die Zeiten vor ihr erinnern, als Gerhard Schröder noch mit seinem Lachen im Biergarten glänzen konnte. Merkel ist die personifizierte Geduld, aber immer bereit sich auch neuen zu öffnen.„Der Bundestagwahlbog 2017 #3 – Eiserne Mutti vs. Gottkanzler Europas“ weiterlesen

Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?

Ein grundsätzliches Problem des deutschen Wahlkampfes liegt neben den Kandidaten und Parteien vor allem auch vor allem bei den Medien. Vor allem ein Großteil des öffentlichen Rundfunkes setzt hier auf eine unfruchtbare Debattenkultur statt auf eine fruchtbare Informationskultur, die seinen Zuschauern Hintergrundwissen vermittelt statt sie mit politischen Meinungen der Parteien zu bombardieren. Der krampfhafte Versuch„Der Bundestagwahlbog 2017 #2 – Debattenkultur statt Informationskultur?“ weiterlesen

NetzDG und Co: Überwachung zur Sommerpause

Vor der Sommerpause ist es im Bundestag ja üblich Gesetzespakete zu beschließen was das Zeug hält. Doch während sich jedes Leitmedium um die angemessene Beisetzung Kohls streitet, wurden im Bundestag extreme Einschnitte in die Grund- und Freiheitsrechte der Menschen beschlossen.

Der neue kranke Mann am Bosporus?

Einst galt das Osmanische Reich als Weltmacht, expandierte schier ungebremst in alle Himmelsrichtungen, und stand schon vor den Toren der westlichen Großmächte. Doch das Reich, das des öfteren sogar bei Wien anklopfte, drohte durch innere Spannungen und Konflikte zu zerfallen. Als die einstige Weltmacht immer mehr bröckelte, brauchte es nicht lange und das Kind bekam„Der neue kranke Mann am Bosporus?“ weiterlesen

Der (h)eilige Krieg der Türkei – Eine Glosse.

Cavusoglu hat in Prag um einen Wahlkampfauftritt gebeten. Denn der türkische Außenminister denkt sich aller guten Dinge sind drei. Und wie könnte man besser einen Religionskrieg auslösen, als mit einem Prager Fenstersturz? Doch Prag bezieht seinen Käse aus Den Haag und muss dankend ablehnen.

Can’t stump the Trump

Donald würde schon eines früh beigebracht: sei ein Gewinner, egal wie du es verkaufst. Und so etablierte sich Trump als die illusorische Figur, die es bis in das höchste Amt Amerikas schaffte – als verlierender Gewinner. Er ist ein Krieger der Modernen Zeit, der so laut ruft, dass es allen anderen die Sprache verschlägt. Und„Can’t stump the Trump“ weiterlesen